Vitale da Bologna – Der hl. Georg tötet den Drachen

Bildanalyse, Italienische Malerei, Vitale da Bologna

Vitale da Bologna, Der hl. Georg tötet den Drachen, um 1350 
Tempera auf Holz, 88 x 70 cm
Bologna, Pinacoteca Nazionale“

Innerhalb der italienischen Malerei waren besonders zwei Kunstlandschaften für die Gotik empfänglich: in Oberitalien die Lombardei, in Mittelitalien die Toskana. Die ausgeprägtere Gotik des Nordens vermittelte Italien eine freiere, rhythmisierte Flächenbildung. Aber auch die italienische Malerei des 14. Jh.s wies parallele Erscheinungen auf.

Bereits Vitale da Bologna, das Haupt der emilianischen Schule des 14. Jh.s, vermochte seinen spannungsreichen Legendenerzählungen, etwa der hier gezeigten Szene mit dem Drachenkampf des hl. Georg, zu drastischer Vitalität und Vehemenz zu verhelfen, wie sie in der Emilia üblich war. Der schwungvollen Bewegung des jäh zurückfahrenden Pferdekopfes begegnet in der Gegenrichtung der konzentrierte Todesstoß der Lanze in den Schlund des Drachens; vor Anspannung und Erregung wird der Heilige beinahe aus dem Sattel geworfen.

Auszug aus dem eBook:

Italienische Malerei

20,00 

Die kunsthistorische Betrachtung der ITALIENISCHEN MALEREI beginnt mit der frühchristlichen Katakombenmalerei sowie großer Mosaikzyklen und zieht sich bis ins 18. Jahrhundert, in dem die Nationalkunst in europäischem Klassizismus mündet.

eBooks die andere Kunden kauften

Interessante Beiträge

DAS ERSTE ABSTRAKTE AQUARELL von Wassily Kandinsky war der Durchbruch zur Gegenstandslosigkeit

DAS ERSTE ABSTRAKTE AQUARELL von Wassily Kandinsky war der Durchbruch zur Gegenstandslosigkeit

Das Erste abstrakte Aquarell von Kandinsky bedeutete für den Maler selbst einen Durchbruch zur Gegenstandslosigkeit. Es fällt in die Zeit, in der Kandinsky an seiner Schrift »Das Geistige in der Kunst« arbeitete bzw. sie eben fertiggestellt hatte, während Kandinskys Leinwandbilder der Jahre 1910/11 hingegen sämtlich noch gegenständliche Motive wie Berge, Bäume, Wege, Häuser, Tiere, Reiter, Männer oder die bekannte Kirche von Mumau enthielten.

DAME MIT HUT – Henri Matisse Bild von 1905 verursachte einen Sturm der Entrüstung, der Fauvismus war geboren

DAME MIT HUT – Henri Matisse Bild von 1905 verursachte einen Sturm der Entrüstung, der Fauvismus war geboren

Das Bild gehörte zu den Exponaten im Salon d’Automne von 1905, der Geburtsstunde des Fauvismus. Matisses Frau mit Hut, das ein Portrait seiner Frau zeigt, entfachte unter den Kritikern einen Sturm der Entrüstung. Der hymnische Überschwang der Farbe und der rigorose Bruch mit allen traditionellen Regeln der Bildgestaltung stießen auch bei einem großen Teil des Kunstpublikums auf Ablehnung; heute gilt das Bild als eines der berühmtesten Werke Matisses.