KREIDEFELSEN AUF RÜGEN – von Caspar David Friedrich ist ein herausragendes Beispiel die Schönheit der Natur mit den inneren Empfindungen des Menschen zu verbinden.

Allgemein, Bildanalyse, Deutsche Malerei


Werkangaben:
Caspar David Friedrich – Kreidefelsen auf Rügen
Caspar David Friedrich, 1774 bis 1840.
Kreidefelsen auf Rügen, 1818
Öl auf Leinwand, 90,5 x 71,0 cm
Kunstmuseum Stiftung Reinhart, Winterthur
Bildbetrachtung:

Das Gemälde „Kreidefelsen auf Rügen“ von Caspar David Friedrich, das im Jahr 1818 entstand, ist ein bemerkenswertes Werk der Deutschen Romantik. 
Gemalt in Öl auf Leinwand mit den Maßen 90,5 × 71 cm. Es befindet sich im Kunstmuseum Winterthur – Stiftung Reinhart, Am Stadtgarten in Winterthur.
Das Bild zeigt eine dramatisch anmutende Küstenszene auf der Ostseeinsel Rügen. Majestätisch erstrecken sich im Vordergrund des Bildes weiße Kreidefelsen, die imposant senkrecht in die Höhe ragen.
Das Licht der untergehenden Sonne wirft einen goldenen Schein auf die Felsen und lässt sie in warmen Farbtönen erstrahlen. Der Himmel über den Felsen ist von den Farben des Sonnenuntergangs geprägt, die in grauen Nebeldunst übergehen und die das Bild mit einer gewissen Melancholie erfüllen.
Drei im Halbkreis angeordnete Rückenfiguren und die beiden rahmenden grünen Baumkronen geben von der Höhe der Felsklippen aus den Blick frei auf die weite blaue See, auf der zwei Segelboote schwimmen. Die rechte Figur im Mannesalter lehnt sich mit verschränkten Armen an den Baumstamm, während das Mädchen links im roten Kleid mit der Hand in die Tiefe weist, wohin sich der niederkniende ältere Mann zu stürzen droht. Die wie zackige Riesenzähne aufragenden Felsspitzen deuten in ihrem weißen unnatürlichen Schimmer gefährliche Unruhe an, der gegenüber sich der Mensch in den Phasen der drei Lebensalter behaupten muss: kindlich-ahnungslos wie das Mädchen, trotzig und aufrecht wie der Mann rechts in deutschem Rock oder greisenhaft-labil wie der Stürzende in der Mitte. Das in horizontaler Schichtung sich ausbreitende Meer kontrastiert mit den vertikalen Akzenten von Felsen, Bäumen und Figuren und wirkt wie eine unangreifbare, in sich ruhende Kraft. Der jähe Abfall der Felsen zum Meer, auf dem die Segelschiffe wie Symbole des Todes schwanken, veranschaulicht somit nach romantischem Verständnis und trotz aller sinnlichen koloristischen Reize das gefährdete menschliche Schicksal, das dem unendlichen Raum der Natur, der riesigen Meerwüste, gegenübersteht.
Die Bildsprache drückt eine tiefe Verbundenheit des Menschen mit der Natur aus. Die Kreidefelsen werden zu einem Symbol für die Unberührtheit und Erhabenheit, während die Figuren im Vordegrund eine eher untergeordnete Rolle einnehmen.
Die Spannung zwischen Licht und Dunkelheit verstärkt die emotionale Wirkung des Bildes und lässt eine gewisse Sehnsucht spürbar werden.
Caspar David Friedrich war bekannt für seine romantischen Landschaftsbilder, die oft spirituelle und philosophische Themen aufgriffen. 
“Kreidefelsen auf Rügen“ ist ein herausragendes Beispiel für sein Streben, die Schönheit der Natur mit den inneren Empfindungen des Menschen zu verbinden.

eBooks die andere Kunden kauften

Interessante Beiträge

DAS ERSTE ABSTRAKTE AQUARELL von Wassily Kandinsky war der Durchbruch zur Gegenstandslosigkeit

DAS ERSTE ABSTRAKTE AQUARELL von Wassily Kandinsky war der Durchbruch zur Gegenstandslosigkeit

Das Erste abstrakte Aquarell von Kandinsky bedeutete für den Maler selbst einen Durchbruch zur Gegenstandslosigkeit. Es fällt in die Zeit, in der Kandinsky an seiner Schrift »Das Geistige in der Kunst« arbeitete bzw. sie eben fertiggestellt hatte, während Kandinskys Leinwandbilder der Jahre 1910/11 hingegen sämtlich noch gegenständliche Motive wie Berge, Bäume, Wege, Häuser, Tiere, Reiter, Männer oder die bekannte Kirche von Mumau enthielten.

DAME MIT HUT – Henri Matisse Bild von 1905 verursachte einen Sturm der Entrüstung, der Fauvismus war geboren

DAME MIT HUT – Henri Matisse Bild von 1905 verursachte einen Sturm der Entrüstung, der Fauvismus war geboren

Das Bild gehörte zu den Exponaten im Salon d’Automne von 1905, der Geburtsstunde des Fauvismus. Matisses Frau mit Hut, das ein Portrait seiner Frau zeigt, entfachte unter den Kritikern einen Sturm der Entrüstung. Der hymnische Überschwang der Farbe und der rigorose Bruch mit allen traditionellen Regeln der Bildgestaltung stießen auch bei einem großen Teil des Kunstpublikums auf Ablehnung; heute gilt das Bild als eines der berühmtesten Werke Matisses.