Giotto di Bondone – Der Judaskuss

Bildanalyse, Giotto di Bondone, Italienische Malerei

Giotto di Bondone, Der Judaskuss, um 1304–1306.
Detail eines Freskos, 200 x 185 cm.
Padua, Arena-Kapelle

Gegenüber einer zart und zerbrechlich wirkenden Malerei der Gotik setzt sich Giottos Kunst als monumental und hart, statuarisch, schwer und derb ab. Sie wirkt wie aus Bausteinen „konstruiert“, wobei die geringste Abänderung als störender Eingriff empfunden würde.

Giottos Stilauffassung ist jedoch keineswegs statisch, im Ausdruck leidenschaftslos und auf Einzelfiguren konzentriert, sondern überaus dramatisch, sogar dynamisch, wie die Massenszene in diesem Fresko Judaskuss verdeutlicht. Dieses Bild ist eines der seltenen Beispiele seines Werks, in denen keine Architektur- oder Landschaftskulisse als ortsbestimmendes Element hinzugezogen wurde. Der Vorgang wird allein durch die Haltung der Personen und den Gebrauch ihrer Geräte veranschaulicht. Es handelt sich um ein Nachtstück mit tiefblauem, z.T. abgeblättertem Himmel. Von hinten und von rechts, in zwei dichtgedrängten Gruppen umzingeln mit Stangen und Fackeln bewaffnete Häscherrudel das zentrale Paar mit Christus und Judas. Im Hintergrund bläst jemand das Signalhorn, vorne rechts weist mit ausgestrecktem Arm ein bärtiger Priester auf Christus, der soeben durch die demonstrativ ausholende Umarmung und den Kuss des verräterischen Jüngers inmitten der Gruppe identifiziert wird. Eine blau gekleidete, breitbeinig stehende Rückenfigur hindert einen durch den Bildrand überschnittenen Apostel an der Flucht, während vor ihm Petrus mit einem langen Messer das Ohr des Malchus abtrennt.

Das dramatische Ereignis konzentriert sich ganz auf das eingekreiste zentrale Figurenpaar, das auch farblich herausgehoben ist. Die verschiedenen Richtungen der Stangen lassen auf die Unruhe der Menge schließen, die grandiose Rückenfigur, eine der kühnsten Bilderfindungen Giottos, kontrastiert mit der Vorderansicht des Priesters, der durch Blick und Gestus den Befehl der Gefangennahme auslöst.

Auszug aus dem eBook:

Italienische Malerei

20,00 

Die kunsthistorische Betrachtung der ITALIENISCHEN MALEREI beginnt mit der frühchristlichen Katakombenmalerei sowie großer Mosaikzyklen und zieht sich bis ins 18. Jahrhundert, in dem die Nationalkunst in europäischem Klassizismus mündet.

eBooks die andere Kunden kauften

Interessante Beiträge

DAS ERSTE ABSTRAKTE AQUARELL von Wassily Kandinsky war der Durchbruch zur Gegenstandslosigkeit

DAS ERSTE ABSTRAKTE AQUARELL von Wassily Kandinsky war der Durchbruch zur Gegenstandslosigkeit

Das Erste abstrakte Aquarell von Kandinsky bedeutete für den Maler selbst einen Durchbruch zur Gegenstandslosigkeit. Es fällt in die Zeit, in der Kandinsky an seiner Schrift »Das Geistige in der Kunst« arbeitete bzw. sie eben fertiggestellt hatte, während Kandinskys Leinwandbilder der Jahre 1910/11 hingegen sämtlich noch gegenständliche Motive wie Berge, Bäume, Wege, Häuser, Tiere, Reiter, Männer oder die bekannte Kirche von Mumau enthielten.

DAME MIT HUT – Henri Matisse Bild von 1905 verursachte einen Sturm der Entrüstung, der Fauvismus war geboren

DAME MIT HUT – Henri Matisse Bild von 1905 verursachte einen Sturm der Entrüstung, der Fauvismus war geboren

Das Bild gehörte zu den Exponaten im Salon d’Automne von 1905, der Geburtsstunde des Fauvismus. Matisses Frau mit Hut, das ein Portrait seiner Frau zeigt, entfachte unter den Kritikern einen Sturm der Entrüstung. Der hymnische Überschwang der Farbe und der rigorose Bruch mit allen traditionellen Regeln der Bildgestaltung stießen auch bei einem großen Teil des Kunstpublikums auf Ablehnung; heute gilt das Bild als eines der berühmtesten Werke Matisses.