„Mit diesem revolutionären Gemälde gab Manet eindeutig das Signal zum Aufbruch in die moderne Kunst. Hierbei handelte es sich um das Bildnis einer jungen Frau auf einem Bett, mit nichts anderem bekleidet als mit Ohrringen, Arm- und Halsband, deren linke Hand wie zufällig die Scham bedeckt. Wieder einmal basierte diese Darstellung auf dem Werk eines alten Meisters – diesmal war es Tizians „Venus von Urbino“. Auch diesmal blickt die Frau ganz gelassen aus dem Bild heraus und zeigt keinerlei Anzeichen von Scham – ein Versuch des Künstlers, durch das unverhohlene und provozierende Versprechen sexueller Wonnen und Geheimnisse die Sinne und dadurch auch das Interesse des Betrachters zu wecken. Manet nannte dieses Bild „Olympia“, sozusagen als Hommage an dessen klassisches Vorbild.

Der Salon akzeptierte das Gemälde 1865, aber zum zweiten Mal erschütterte ein Werk von Manet die französische Gesellschaft. Es lag wohl auch an der Art, wie der weibliche Körper dargestellt wurde: ganz, natürlich und ohne Beschönigung. Dieses Bild war ein weiterer Schlag ins Gesicht der Kritiker, und viele fühlten sich von dem leichenartigen Aussehen des Körpers abgestoßen. Ein Kritiker fragte: „Wer ist diese Odaliske mit dem gelben Bauch, ein irgendwo aufgegabeltes heruntergekommenes Modell, das nun Olympia darstellen soll? Zweifellos eine Kurtisane.“

„Olympia“ zog sogar noch mehr Menschen an als „Das Frühstück“. Es war das einzige Bild, das die Leute sehen wollten. Sie drängten sich in riesigen Trauben darum und mussten sogar von zwei kräftigen Angestellten in ihre Schranken verwiesen werden.“

TIZIAN, Die Venus von Urbino, 1538
Leinwand, 119,5 × 165 cm Florenz, Galleria degli Uffizi

EDOUARD MANET, Olympia, 1863
Leinwand, 90 × 130,5 cm, Paris, Musée d’Orsay

Auszug aus dem eBook:

Impressionismus – Zusammenspiel von Licht und Farbe

15,00 

Die impressionistische Bewegung bescherte uns die größten Erneuerungen in der Kunst seit der Renaissance. In keiner anderen Kunstrichtung kommt das Zusammenspiel von Licht und Farbe so intensiv zum Ausdruck wie in der faszinierenden Ausstrahlung impressionistischer Landschaften und Porträts.

Ebenfalls erhältlich bei:

eBooks die andere Kunden kauften

Interessante Beiträge

DAS ERSTE ABSTRAKTE AQUARELL von Wassily Kandinsky war der Durchbruch zur Gegenstandslosigkeit

DAS ERSTE ABSTRAKTE AQUARELL von Wassily Kandinsky war der Durchbruch zur Gegenstandslosigkeit

Das Erste abstrakte Aquarell von Kandinsky bedeutete für den Maler selbst einen Durchbruch zur Gegenstandslosigkeit. Es fällt in die Zeit, in der Kandinsky an seiner Schrift »Das Geistige in der Kunst« arbeitete bzw. sie eben fertiggestellt hatte, während Kandinskys Leinwandbilder der Jahre 1910/11 hingegen sämtlich noch gegenständliche Motive wie Berge, Bäume, Wege, Häuser, Tiere, Reiter, Männer oder die bekannte Kirche von Mumau enthielten.

DAME MIT HUT – Henri Matisse Bild von 1905 verursachte einen Sturm der Entrüstung, der Fauvismus war geboren

DAME MIT HUT – Henri Matisse Bild von 1905 verursachte einen Sturm der Entrüstung, der Fauvismus war geboren

Das Bild gehörte zu den Exponaten im Salon d’Automne von 1905, der Geburtsstunde des Fauvismus. Matisses Frau mit Hut, das ein Portrait seiner Frau zeigt, entfachte unter den Kritikern einen Sturm der Entrüstung. Der hymnische Überschwang der Farbe und der rigorose Bruch mit allen traditionellen Regeln der Bildgestaltung stießen auch bei einem großen Teil des Kunstpublikums auf Ablehnung; heute gilt das Bild als eines der berühmtesten Werke Matisses.