info@bildkunst.online
  • Facebook
  • Facebook
  • Fragen & Antworten zu eBooks (FAQ)
  • Mein Konto
0-Artikel
Bildkunst Online
  • Bildkunst Journal
  • Kunstbücher (eBooks)
  • Gutscheine
  • Beiträge
  • Bildanalysen
  • Über Tabletart und iPadart
Seite wählen
Vitale da Bologna – Der hl. Georg tötet den Drachen

Vitale da Bologna – Der hl. Georg tötet den Drachen

Bildanalyse, Italienische Malerei, Vitale da Bologna

Vitale da Bologna, Der hl. Georg tötet den Drachen, um 1350 Tempera auf Holz, 88 x 70 cmBologna, Pinacoteca Nazionale“ Innerhalb der italienischen Malerei waren besonders zwei Kunstlandschaften für die Gotik empfänglich: in Oberitalien die Lombardei, in Mittelitalien...
Giuseppe Arcimboldo – Der Sommer

Giuseppe Arcimboldo – Der Sommer

Bildanalyse, Giuseppe Arcimboldo, Italienische Malerei

Giuseppe Arcimboldo, Der Sommer, 1563. Öl auf Holz, 66,5 x 51 cm., Wien, Kunsthistorisches Museum Durch Giuseppe Arcimboldo war neben Florenz, Parma und Rom auch in Mailand eine Sonderform der manieristischen Malerei entstanden. Zunächst hatte Arcimboldo noch...
Lyonel Feininger– Brücke III

Lyonel Feininger– Brücke III

Bildanalyse, Lyonel Feininger, Moderne Kunst - Die Malerei des 20. Jahrhunderts

Lyonel Feininger, 1871 – 1956Brücke III, 1917Öl auf Leinwand, 80,5 X 100 cmKöln, Museum Ludwig Das Bild reflektiert Lyonel Feiningers Auseinandersetzung mit dem Kubismus: Die Welt ist wie durch einen Kristall gesehen und in prismatische Facetten aufgesplittert. Im...
Edgar Maxence, Frau mit Orchidee

Edgar Maxence, Frau mit Orchidee

Bildanalyse, Edgar Maxence, Mondrian – Schule von Den Haag und De Stijl

Edgar Maxence: Frau mit Orchidee, 1900; Paris, Musée d’Orsay“ „Die Gemälde von Edgar Maxence (1871 – 1954) sind tief beeinflusst von den englischen Prärafaeliten. Die Fremdartigkeit dieser Bilder beruht stark auf einem sehr systematischen Schaffensprozess:...
Gründungsdokument „De Stijl-Bewegung“ – Das Manifest I von 1918

Gründungsdokument „De Stijl-Bewegung“ – Das Manifest I von 1918

Bildanalyse, Rembrandt van Rijn, Rembrandt-1-Band

Manifest I von 1918 in englischer Originalfassung Deutsche Übersetzung: Es gibt ein altes und ein neues Zeitbewusstsein. Das alte richtet sich auf das Individuelle. Das neue richtet sich auf das Universelle. Der Streit des Individuellen gegen das Universelle zeigt...
Rembrand und das berühmte „Hundertguldenblatt“

Rembrand und das berühmte „Hundertguldenblatt“

Bildanalyse, Rembrandt van Rijn, Rembrandt-1-Band

Christus heilt die Kranken, (Hundertguldenblatt),Radierung, 28,3 x 39,5 cm, um 1648/50, Amsterdam, Rijksprentenkabinet Rembrandt hat zu seinen Lebzeiten viele seiner Werke zurückgekauft. Er war vor allem darauf aus, den Marktwert seiner Kunst zu steigern. Für diese...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Gutschein für eBooks verschenken

  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Designed by Elegant Themes | Powered by WordPress